Das Frage-, Antwort- und Spaßportal für alle Schwedenfans

Solidarität | Cолідарність
Schwedeninfos:Treibstoffpreise WechselkursStellenangeboteEinkaufenKalender
Schwedenurlaub:Online ReiseführerFährüberfahrtenFerienhäuserZimmerWoMo/WW mieten
Unterhaltung:ChatWebcamsGalerie
Schwedisch lernen:Unterwegs & nebenbei: Lerne beim Sport, Kochen oder im Auto.
Tipp:ab 37,90 € - mit dem Sparpreis Europa der Bahn nach Schweden.



Aktuelle Zeit: So, 22 Jun, 2025 11:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Dieses Thema ist gesperrt. Du kannst keine Beiträge editieren oder weitere Antworten erstellen.  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Deine Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa, 03 Mär, 2007 22:07 
Offline
sehr aktives Forenmitglied
sehr aktives Forenmitglied
Benutzeravatar

Registriert: 18.12.2005
Beiträge: 332
Plz/Ort: Witten - Ambjörnarp
Ich weiß nicht, wie das ich das noch erklären kann. Ich speise ein, bei völliger Trennung vom EVU-Netz. Der Techniker kann doch tun was er will, während ich einspeise in meine Anlage.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa, 03 Mär, 2007 22:40 
Offline
sehr aktives Forenmitglied
sehr aktives Forenmitglied
Benutzeravatar

Registriert: 12.08.2006
Beiträge: 295
Elchsocken hat geschrieben:
Ja Alubert, manuell umschalten geht, wenn das schwedische EVU nicht was anderes fordern würde.
Stell dir vor, du vergisst umzuschalten und speist per Notstrom in dein Ferienhaus ein aber zugleich auch "rückwärts" ins Netz und 500m weiter versucht ein Techniker das defekte Kabel zu flicken. "Seine" Seite hat er geerdet und kurzgeschlossen damit ihm nix passiert und jetzt kommen 380 Volt von Alubert mit denen er nicht rechnet - peng, da liegt er :!:

Der nächste, der dann :yyrübe1: bist du......

Also : an die gesetzlichen Vorgaben halten!!


Hej,

Mal abgesehen von den Vorschriften des EVU, welche ich nicht kenne, kann bei richtiger Installation des Schalters nichts passieren.
Und solange noch Saft im Tank ist, bleibt es halt noch hell in der Hütte, auch wenn schon wieder die Netzspannung anliegt - schön getrennt durch den Schalter.

_________________
Laban
_____________________________

Kein Wesen kann zu nichts verfallen!
Das Ewige regt sich fort in allem.
J.W. Goethe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So, 04 Mär, 2007 11:06 
Offline
sehr aktives Forenmitglied
sehr aktives Forenmitglied
Benutzeravatar

Registriert: 13.11.2005
Beiträge: 2944
Plz/Ort: Hermannsburg
Elchsocken hat geschrieben:
) das dürftest du mit dem Seilstarter am Aggregat aber nicht hinbekommen :mrgreen: und der Aufwand wäre für ein Ferienhaus etwas zu hoch...

Emaster, sag´doch auch mal was!!:



Also : an die gesetzlichen Vorgaben halten!!


Das hast du wohl falsch verstanden, die Automatik ist dazu da, bei Betrieb des Notstromaggregats die Abkopplung vom Netz automatisch zu bewerkstelligen, nicht umgekehrt! Und das ist nun mal vorgeschrieben.


Emaster wird sicher noch was dazu sagen.

Hej liebe Leute,
es ehrt mich, dass ich an mich denkt. :YYAY:
Ich habe mit Alubert bereits über PN korrespondiert und ihm geraten, dieses Thema als Anfrage ins Forum zu stellen., da ich mich (noch) nicht mit den schwedischen EVU-Richtlininen auskenne.

Grundsätzlich habt Ihr aber eigentlich schon Alles beantwotet.
Ich fasse mal zusammen:

Es ist beim Einspeisen von Fremdstrom in das Hausnetz grundsätzlich zu gewährleisten, dass eine Zusammenschaltung ausgeschlossen ist.
Das kann mit einem Umschalter (nach der Haussicherung!!) erfolgen.
Bei automatischer Umschaltung (was hier definitiv nicht gewollt und auch nicht erforderlich ist) sind entsprechende Sicherungsmaßnahmen einzubauen (gm hat das ja schon erläutert)

Die Problematik scheint hier eher zu sein, dass Alubert bei Stromausfall den Genarator ans Netz hängen will ohne größeren Installationsaufwand (für Wasserpumpe und Licht).
Hier ist das Problem, dass man nicht einfach einen Stecker (mit Stiften an die Generator- Verbindungsleitung anbaut und den dann einfach in eine CEE-Steckdose steckt.
Hier ist meines Erachtens nur eine feste Verbindung zwischen Generator und Netz zulässig (und zwar direkt am Umschalter, damit keine Fehlbedienung entstehen kann). Berührungsschutz ist auch bei Generatoren wichtigstes Gebot
Als Alternativlösung könnte ich mir noch ein Adapterkabel für die Generatorsteckdose vorstellen, wobei solche Lösungen hier nach TAB verboten sind.

Das zweite Problem ist die Erdung der Anlage im Generatorbetrieb.

Hier ist es zwingend erforderlich, beim örtlichen EVU nachzufragen, wie die Erdung zwischen Genarator und Hausanlage auszuführen ist. Gerade beim Einsatz mit FI-Schutzschaltern in der Hausinstallation (die Alubert grundsätzlich in allen Verteilungen nachrüsten sollte) kann es zu Problemen im Auslöseverhalten kommen. Die schlechteste Lösung ist dann, den FI-Schalter einfach zu brücken!!!

Wie ich sehe, sind schon verschiedene Versionen von Generatoranlagen in Hausinstallationen der Forumsmitglieder in Betrieb.

Deshalb bitte ich um weitere Erfahrungsberichte oder (möglichst EVU-abgestimmte) Lösungsvorschläge, da mich (und die meisten Ferien- Hausbesitzer in Schweden) das Thema sehr interessiert.

Viele elektrische Grüße

Emaster :hey:

_________________
Waidmannsheil

Es sind noch Tage bis zum 42. Bläsertreffen- Nässjö Jakthorn + Jagdhornbläsergruppe Hermannsburg-Müden in Hermannsburg


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So, 04 Mär, 2007 19:43 
alubert hat geschrieben:
Hej, hej.

Wir wollen unsere Bleibe in Schweden mit einem Notstromaggregat ausstatten.


Wir haben uns vorgestellt, die Verbindung zwischen Zähler und den Haussicherungen
aufzutrennen und einen Umschalter mit einem Stecker für den Generator dazwischen zu setzen.


hallo,

wenn ich das jetzt richtig verstehe willst Du den Generator zwischen Haus(anschluss)sicherungen und Zähler einspeisen???

Dann wird Dein Notstrom aber auch den Zählerstand beeinflussen.
Du bezahlst dann den Sprit und an Deinen E- Versorger für Strom den Du nicht von ihm erhalten hast.

Aber mal eine andere Frage: War der Anschlusskasten nicht mal verplombt?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So, 04 Mär, 2007 20:07 
Offline
sehr aktives Forenmitglied
sehr aktives Forenmitglied
Benutzeravatar

Registriert: 13.11.2005
Beiträge: 2944
Plz/Ort: Hermannsburg
epos hat geschrieben:

wenn ich das jetzt richtig verstehe willst Du den Generator zwischen Haus(anschluss)sicherungen und Zähler einspeisen???

Dann wird Dein Notstrom aber auch den Zählerstand beeinflussen.
Du bezahlst dann den Sprit und an Deinen E- Versorger für Strom den Du nicht von ihm erhalten hast.

Aber mal eine andere Frage: War der Anschlusskasten nicht mal verplombt?


Ich klink mich da mal ein :YYAY:

nee,nee, das ist definitiv nicht geplant (und auch verboten!!)

Das Bild hat Alubert nur gemacht, um uns den Hausanschluß zu zeigen.
Das mit den Plomben habe ich auch gefragt, wobei die rechte Gruppe die Kunden-Hauptsicherungen sind und die linke Gruppe mit Zähler EVU-seitig offensichtlich nicht geschützt und nicht verplombt sind.
Nach dem Ausbau sollte das EVU dann benachrichtigt werden, damit es später nicht zu Abrechnungsproblemen mit dem EVU kommt

Emaster :hey:

_________________
Waidmannsheil

Es sind noch Tage bis zum 42. Bläsertreffen- Nässjö Jakthorn + Jagdhornbläsergruppe Hermannsburg-Müden in Hermannsburg


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So, 04 Mär, 2007 20:17 
Emaster hat geschrieben:
Ich klink mich da mal ein :YYAY:

nee,nee, das ist definitiv nicht geplant (und auch verboten!!)



darum ja auch meine Frage- es war für mich im ersten Moment etwas unverständlich.

Dann ist ja gut...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So, 04 Mär, 2007 20:21 
Offline
sehr aktives Forenmitglied
sehr aktives Forenmitglied
Benutzeravatar

Registriert: 18.12.2005
Beiträge: 332
Plz/Ort: Witten - Ambjörnarp
Hallo epos,

nein,nein, so ist das nicht. Ich werde meinen Notstrom erst hinter
dem Zähler in meine Anlage einspeisen.
Danke für Dein Interesse.

Gruß alubert


Nach oben
 Profil  
 
Betreff des Beitrags: Werbung
BeitragVerfasst: Heute


Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Dieses Thema ist gesperrt. Du kannst keine Beiträge editieren oder weitere Antworten erstellen.  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:




Impressum und rechtliche Hinweise | Nutzungsbedingungen | Datenschutzrichtlinie


Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO